Bei meinen Überwachungskamera-Tests habe ich über die Jahre festgestellt, dass es immer mehr Modelle mit Audioalarm gibt. Doch wozu benötigen wir diese Funktion, wo liegen ihre Schwächen, wann ist sie unzuverlässig und wann ist sie nützlich. In diesem Artikel gebe ich dir eine grobe Übersicht mit vielen wichtigen Hinweisen.
1 . Alarm bei Geräuschen: Audioalarm
Die Funktion des Audioalarms löst eine Alarmaktion aus, wenn ein Geräusch eine Lautstärkeschwelle überschreitet. Im Regelfall wird dann eine PUSH-Nachricht an das Smartphone gesendet und eine Alarmaufnahme gestartet.
Alarmaktionen sind die Aktionen, welche die Kamera ausführt, falls ein Alarm registriert wird. Das können verschiedene Dinge sein:
- Videoaufnahme
- Bildserie
- Motorposition
- Sirene
- etc.
Was für Aktionen zur Verfügung stehen hängt vom Modell ab.
2 . Nachteile
Der Audioalarm kann nur dort eingesetzt werden, wo es immer sehr Still ist. Ansonsten löst er dauernd einen Alarm aus, was auf die Dauer nervig und nicht sinnvoll ist.
3 . Mögliche Einsatzzwecke
Ich werde jetzt einige Einsatzzwecke aufzählen, die ich kenne. Wenn ihr andere Einsatzzwecke kennt, dann schreibt gerne einen Kommentar unter den Artikel.
Baby
Ein guter Einsatzzweck ist z.B. die Überwachung eines Babys. Der Alarm reagiert, wenn das Baby schreit. Natürlich kann der Videostream, samt Ton, auch permanent auf dem Handy aktiviert werden. Dann hören wir den Ton immer, quasi wie bei einem Babyphone.
Keller
Wer einen großen unterirdischen Keller hat, in dem es immer still ist, der kann die Kamera hier zum Überwachen von Eingangsbereichen nutzen. Allerdings reicht hier Bewegungsalarm auch aus.
Nachts im Haus
Bei Nacht können wir sowohl den Bewegungsalarm, wie auch den Audioalarm generell dort einsetzen, wo Nachts keine Personen sind. Geräusche lösen dann einen Alarm aus. Wer Haustiere wie Katzen hat, für den ist der Audioalarm logischerweise nichts.
Anlagen/Displays
IoT-Geräte sind immer verbreiteter. Allerdings können wir mit einem Audioalarm den Alarm eines Geräts überwachen. D.h. wenn das Gerät selbst ein Alarmsignal abgibt, dann löst der Audioalarm der Überwachungskamera auch einen Alarm aus und schickt uns eine Nachricht aufs Handy.
Einfach alte Geräte aus der Ferne überwachen.
Überwachung von Bereichen wo Bewegung vorhanden ist aber kein Ton
Die Bewegungserkennung würde hier dauernd auslösen. Beispielsweise wenn sich größere Fische in einem Aquarium bewegen. Der Audioalarm wäre hier also eine alternative Möglichkeit um unbefugtes eindringen zu registrieren.
4 . Das Mikrofon
Wenn das Mikrofon der Kamera nicht sensibel genug ist, dann löst der Audioalarm nur aus, wenn wir sehr sehr laut sind oder direkt vor der Kamera stehen. Auf dieses Problem bin ich leider auch schon bei Modellen gestoßen. In meinen Überwachungskamera-Testberichten erwähne ich immer alles was ich festgestellt habe.
Nicht jede Kamera die ein Mikrofon hat, verfügt auch automatisch über die Funktion Audioalarm! Das hängt vom Hersteller ab und kann auch nicht einfach so nachgerüstet werden!
5 . Sensibilität
Wie sensibel der Audioalarm reagiert hängt von den verfügbaren Einstellungen ab. Aktuelle Modelle von INSTAR haben hier eine Stufe 1-10. Andere Modelle oft nur niedrig/mittel/hoch.