In diesem Artikel werde ich kurz und knapp auf das Thema Power over Ethernet (PoE) eingehen und dir erklären was PoE ist, wie es funktioniert und welchen wie es bei Überwachungskameras genutzt werden kann.
Was ist PoE
Power over Ethernet, kurz PoE ist ein Verfahren bei dem Netzwerkgeräte wie Überwachungskameras, AccessPoints etc. über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt werden. Der größte Vorteil ist, dass wir quasi ein Kabel, nämlich das Stromkabel einsparen können. Bei PoE wird Strom durch einen PoE-Injektor in das Netzwerkkabel eingespeist.
Achtung. Wo Strom fließt, entsteht wärme und warme Kabel dämpfen die Datenübertragung. Das muss man bei großen Setups einplanen. Wenn ihr also große Setups plant, dann informiert euch noch detaillierter. Dieser Artikel richtet sich an kleinere Projekte im Heimgebrauch. Der Artikel richtet sich nicht an Professionelle IT-Infrastrukturen, wie sie in Firmen zu finden sind!
PoE-Adapter
Hier im Bild sehen wir einen PoE-Adapter von TP-Link. Dieser Adapter hat einen Anschluss für ein Netzteil, daneben einen Netzwerkanschluss (LAN IN) und auf der anderen Seite einen weiteren Netzwerkanschluss (LAN OUT). Dieser Injektor liefert also Strom an das Gerät, welches hier angeschlossen wird. Ich mache das am Beispiel einer Überwachungskamera und eines Routers. Das ist ein typisches Setup, wie es viele zu Hause haben.
Der IN-Anschluss wird mit dem Router verbunden und der OUT-Anschluss mit der Überwachungskamera. Der Injektor versorgt hier die Überwachungskamera mit Strom und leitet aber auch die Netzwerkdaten weiter.
PoE-Adapter an einer Überwachungskamera(IN-8003)
Ich besitze den oben genannten Adapter selbst und es gibt einen separaten Artikel dazu: Testartikel zum TP-Link TL-POE150S anzeigen
PoE-Splitter
PoE-Splitter (Bild von Pelzi)
Oben im Bild sehen wir einen AccessPoint, welcher durch einen PoE-Splitter mit Strom versorgt wird. Ein Netzwerkkabel auf dem bereits Strom fließt, kommt am Splitter an und dieser Teilt das Signal in Strom(schwarzes Kabel) und Daten(graues Netzwerkkabel) auf. So wird der AcessPoint mit Strom über das Netzwerkkabel versorgt.
Switch/Hub
Es gibt auch Switches/Hubs mit integriertem PoE. Allerdings setzten die wenigsten im Heimgebrauch so etwas ein. Was ein Switch/Hub ist, könnt ihr euch hier ansehen, denn darum soll es in diesem Artikel nicht gehen.
Passiver PoE-Adapter(Splitter, Injektor)
Passiver PoE-Adapter (1)oben, (2) unten
Aufbau mit passivem PoE
Im Bild oben sehen wir einen passiven PoE-Adapter und daneben auch wie dieser angeschlossen wird.
- An einem Ende(Teil(2) im Bild unten)) wird das ankommende Netzwerkkabel und der Strom(hier ein Netzteil) angeschlossen.
- Dann wird Teil(2) mit Teil(1) verbunden(gelbes Netzwerkkabel).
- Die Überwachungskamera wird mit Teil(1) verbunden. Netzwerkstecker und DC-Stecker(männlich).
Schaut euch das zweite Bild an, da habe ich ein Foto gemacht, das alles genau zeigt. Nachteil sind hier natürlich die vielen Kabel. Bei einem PoE-Injektor (siehe oben) benötigen wir weniger Kabel. Solche passiven Injektoren gibt es bereits für um die 4 Euro:
Weiterführende Infos
Ich versuche meine generell Artikel so kurz wie möglich zu halten. D.h nur die wichtigen Infos einzubauen die für den Anwender erstmal wichtig sind. Wer jedoch noch mehr und weitere Details wissen will, dem empfehle ich den Wikipediaartikel zum Thema. Dort findet ihr Infos über die Belegung der Adern, ISO-Normen etc. https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet