Direkt zum Inhalt

Wie kann man feststellen ob eine Kamera einen RTSP-Stream hat?

Aktualisiert am: 16.01.2023, von Marco
Überwachungskamera RTSP-Stream

Wie kann man feststellen, ob eine Kamera einen RTSP-Stream besitzt? Am besten ist es schon vor dem Kauf zu überlegen, was der Anwendungsfall wird.

Wenn du die Kamera mit einem NAS/NVR oder in einer Drittanbietersoftware einsetzen willst, dann sollte die Kamera einen RTSP-Stream besitzen.

RTSP-Stream

Was ein RTSP-Stream genau ist, habe ich in einem separaten Artikel behandelt: Was ist ein RTSP-Stream

Der Aufbau einer RTSP-Adresse sieht wie folgt aus:

rtsp://username:passwort@IP:554/channel

Username und Passwort können wir in die Adresse einbauen, dann müssen wir sie nicht manuell eingeben. VLC fragt diese Daten ab, falls wir sie weglassen. Zumindest, falls der Stream geschützt ist.

Info: Es gibt auch ungeschützte RTSP-Streams. Jeder im Netzwerk kann dann auf diesen Stream zugreifen!

Die IP ist die Adresse der Kamera. Oft kann sie aus der App ausgelesen werden. Auch in einer Fritzbox wird sie angezeigt:

554 ist der Standardport für RTSP. Diese Daten sind meist recht leicht herauszufinden. Das schwierige ist der letzte Teil, die Channel-Adresse. Erraten können wir diese nicht, wenn der Hersteller keine Daten zu RTSP angibt. Ich verwende deshalb oft iSpy bzw. deren Datenbank, um RTSP-Adressen bzw. die Channel-Adresse herauszufinden.

iSpy Datenbank

In der iSpy Datenbank findest du die RTSP-Adressen für hunderte verschiedener Überwachungskameras: https://www.ispyconnect.com/cameras

ONVIF-Device Manager

Folgendes Video zeigt dir eine weitere Möglichkeit, mit dem kostenlosen ONVIF-Device-Manager: https://sourceforge.net/projects/onvifdm/

Über mich

Bild
Hallo :)

Marco testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite. Kaufst du etwas über die Links zu Onlineshops, so erhalte ich eine kleine Werbevergütung. Der Endpreis ändert sich für dich dabei nicht!

Weitere Infos über mich und wie ihr das Projekt unterstützen könnt.