Überwachungskameras im Winter - Minusgrade und Frost
Bei Überwachungskameras, welche für den Außeneinsatz vorgesehen sind, wird in aller Regel die Temperatur angegeben bei der die Kamera betrieben werden kann. Hier einige Beispiele:
- INSTAR IN-9008: -5 bis 55°
- INSTAR IN-9020 Full HD: -20 bis 55°
- Reolink Argus 2: -10 bis 55° C
- Die HiKam A7 (2te Generation): -10° - 50°
Das sind realistische Werte, wobei die IN-9008 ein spezielles Modell ist(bis -20°) und auch das teuerste und größte Modell in dieser Liste ist.
Ich habe auch schon Angaben gesehen, welche in unrealistische Bereiche gehen bzw. wo ich an der Angabe zweifle. Bei der HOSAFE H2MB4WA stand auf Amazon beispielsweise bis -30°. Diese Kamera hat z.B. etwa das gleiche Gehäuse wie eine HiKam A7. Das ist auch der Grund wieso ich an den -30° zweifle. Solche Werte sind durchaus erreichbar, allerdings nur wenn Heizelemente eingesetzt werden. Bei einem so günstigen Modell bezweifle ich aber, dass eine Heizung verbaut ist und angegeben wir dazu auch nichts(Hersteller machen mit einem solchen Feature normalerweise Werbung bzw. geben das explizit an).
Für INSTAR-Kameras gibt es solche Heizungen z.B. separat zu kaufen: Heizungen für INSTAR anzeigen
Die IN-9008 kann mit so einem Modul dann bei bis zu -25 Grad betrieben werden. Außerdem schaltet sich die Heizung erst bei 0° ein und bei über 10° ab. Es gibt auch Modelle mit bereits verbauter Heizung. Das ist allerdings oft nur bei wirklichen Profimodellen ab 300 Euro aufwärts zu finden.
Temperatur
Es kommt natürlich darauf an wo die Temperatur gemessen wird. Wenn es mitten auf der Terrasse -10° hat, dann heißt das nicht, das es oben am Dach auch -10° hat. Vermutlich kommen solche Berichte auch oft so zustande. Ich persönlich würde es ersteinmal ohne Heizung probieren, wenn ich nicht gerade auf der Zugspitze oder in einer Bergregion wohne.
Aus der Praxis
Foscam FI9900P
Ich habe bei meinen Eltern nun schon seit zwei Jahren eine Foscam FI9900P installiert, welche laut Angabe bis -10° zugelassen ist. Wie auf dem Bild zu sehen ist, hängt diese nahe am Haus in der Ecke rechts oben. Ich hatte bei Minusgraden bisher keinerlei Betriebsprobleme mit dieser Kamera. Standort der Kamera ist Freiburg im Breisgau, falls jemand die Temperaturen der letzen Jahre prüfen will.
Motorsteuerung und PTZ - Kalt, Steuerung nicht mehr möglich?
Überwachungskamera am Balkon - IN-9020 Full HD
Leseempfehlung: WLAN-Kamera und Überwachungskameras montieren - Montage - Tipps & Hinweise
Wenn eine Kamera über eine Motorsteuerung(PTZ) verfügt, dann sollte bei sehr niedrigen Temperaturen eventuell darauf verzichtet werden den Motor zu nutzen. Es ist nämlich möglich, das das Gehäuse vereist. Ich kann hier keine Pauschalaussage treffen, da es auch davon abhängig ist, wo die Kamera montiert wird. Dies ist nur ein wichtiger Punkt der bedacht und bedacht werden sollte. Ich empfehle, die Kamera bei Frost einfach einmal zu überprüfen, hat sich Eis gebildet? Wenn nein, bewegt sich die Kamera noch wenn ich den Motor ganz kurz betätige?
Dem kann man natürlich vorbeugen, indem die Überwachungskamera geschützt montiert wird. Das ist generell zu empfehlen, da so auch kein Schnee oder Regen auf das Objektiv fallen, und das Bild verdecken kann.
Gibt es für die 3G/4G LTE Überwachungskamera Aussen mit SIM-Karte, Ctronics 1080P IP Kamera Outdoor mit Menschenerkennung, 30m Farb-Nachtsicht, Zwei-Wege-Audio, 64GB Micro SD Kartenspeicher, Metall Material, IP66 eine Heizung?