Viele IP-Kameras und Überwachungskameras welche mit dem Netzwerk verbunden werden können, verfügen mittlerweile über einen sogenannten RTSP-Stream. Doch wozu wird ein RTSP-Stream genutzt und welche Vorteile bringt er? In diesem Artikel erfährst du es.
RTSP und RTSP-Stream
RTSP steht für RealTime Streaming Protocol und ist ein Netzwerkprotokoll zur Steuerung der kontinuierlichen Übertragung von audiovisuellen Daten (Streams) oder Software über IP-basierte Netzwerke. RTSP ist ein text-basiertes Protokoll und ähnelt im Aufbau und Verhalten dem HTTP-Protokoll.
Vorteile und Nutzen des RTSP-Stream
Der RTSP-Stream spielt bei IP-Kameras eine große Rolle, da dieser einen Zugriff auf den Videostream der Kamera erlaubt. Dadurch ist es möglich mit verschiedensten Programmen das Videobild anzuzeigen. Beispielsweise mit Zoneminder (Linux) oder sogar mit dem VLC-Player. Ich zeige euch später noch ein Beispiel mit dem VLC-Player im Video unten. Jede Software, welche RTSP-Streams anzeigen kann, kann also eingesetzt werden um das Videobild anzuzeigen. Das sichert eine Unabhängigkeit von der Software des Kamera-Herstellers.
Zugriff auf den RTSP-Stream
Der Zugriff auf den RTSP-Stream einer Kamera erfolgt über folgendes Format:
rtsp://BENUTZERNAME:PASSWORT@192.168.0.104:554/pfadName
rtsp: Protokoll. Dieser Wert wird nicht verändert.
BENUTZERNAME: Euer Benutzername
PASSWORT: Euer Passwort
IP/192.168.0.104: Die IP-Adresse der Kamera. Diese findet ihr in der Weboberfläche, der Anleitung der Kamera oder in der Geräteanzeige eures Routers.
Port/554: Der Standardport ist 554, es kann aber auch sein, dass ein andere Port verwendet wird. Dazu bitte die Anleitung der Kamera lesen.
Pfad/pfadName: Der Videostream ist unter einem Pfad/Namen erreichbar. Dieser Name ist je nach Modell unterschiedlich. Wie dieser lautet, steht auch in der Anleitung der Kamera.
Beispiel
In folgendem Video zeige ich am Beispiel der Foscam FI9900P wie man mit dem kostenlosen VLC-Mediaplayer auf den Netzwerkstream zugreifen kann.
Weiterführende Links
NC260v2 über rtsp
Ich habe Deinen Artikel mit großem Interesse gelesen. Ich habe meine T-Link nc260v2 erfolgreich installiert.
Nun möchte ich über den VLC-Player den Videostream sehen. In der Beschreibung finde ich keinen Hinweis auf rtsp und somit kann ich den "/PFAD" in der Beschreibung nicht finden. Hat dieser noch eine andere Bezeichnung? Wie kann ich diesen finden?
Kannst Du mir helfen?
Vielen Dank
Das Modell kenne ich leider
Das Modell kenne ich leider nicht. Es ist möglich das Netzwerk nach dem Stream zu scannen aber an dem Video, Artikel arbeite ich noch, da das etwas komplizierter ist und ein extra Programm benötigt.
Zugriff auf Kamera im fremden Netzwerk
Ich nutze eine Reolink IP-Kamera. Im heimischen Netz funktioniert das mit dem VLC-Player sehr gut. Jetzt will ich aber über ein fremdes Netz auf die Kamera zugreifen. Das klappt aber nicht mit der gleichen RTSP Adresse. Ist das grundsätzlich möglich? Und was muss ich einstellen?
Dazu muss man eine…
Dazu muss man eine Portweiterleitung einrichten. Außerdem benötigt man eine DynDNS weil die IP im normalfall täglich wechselt. Hier kein Artikel zu diesem Thema: https://www.wlan-kamera.info/artikel/portweiterleitung-portforwarding-v…
Ip cam mit akku
Hallo, für die Überwachung meines Kleingartens möchte ich mir eine Ip cam mir akku und externen solar Panel zulegen. In den Beschreibungen wird oft gesagt dass das Bild nur über eine App abgerufen werden kann. Meinst du diese simplen cams bieten einen rtsp stream?
Manche ja, ich schreibe das…
Manche ja, ich schreibe das immer in die Testberichte, wenn das funktioniert.