Der Begriff ONVIF taucht oft bei IP-Kameras, Netzwerkkameras, WLAN-Kameras oder Überwachungskameras auf. In diesem Artikel werde ich einmal genau auf den ONVIF-Standard eingehen und euch erklären wozu dieser genutzt wird und was für Vorteile sich daraus ergeben können.
Was ist ONVIF
ONVIF steht für Open Network Video Interface Forums (Übersetzung: Offenes Forum für Netzwerk-Video Schnittstellen). Es handelt sich grob gesagt um einen globalen, offenen Standard für IP basierte Sicherheitsprodukte. In unserem Fall sind dies Überwachungskameras welche per Netzwerkkabel (LAN) oder WLAN angeschlossen werden. Der Sinn und Zweck des ONVIF-Standards ist der, dass diese Geräte untereinander Kommunizieren können und auch über diese Schnittstellen angesprochen werden können. Beispiele dafür zeige ich auch im Laufe des Artikels noch.
Vorteile des ONVIF Standards
Ein Standard wie ONVIF bietet folgende Vorteile. Dabei ist natürlich vorausgesetzt, dass der Hersteller den Standard auch einhält!
- Verschiedene Produkte von verschiedenen Herstellern können gemeinsam in einem System genutzt werden
- Der Anwender sind nicht an proprietäre Lösungen gebunden
- Zukunftssicherheit. Der ONVIF-Standard stellt sicher, dass eine Kamera auch weiterhin nutzbar ist, selbst wenn der Hersteller Insolvent geht und seine Cloud-Server abstellt.
- Wenn ein Produkt den ONVIF -Standard einhält, dann weiß der Verbraucher genau was er an Funktionen kauft.
ONVIF: Versionen und Spezifikationen
Es gibt momentan (17.03.2017) die Spezifikation ONVIF Core 1.0 und die Nachfolgeversion ONVIF 2.0. Bei ONVIF gibt es verschiedene Profile.
https://www.onvif.org/profiles/
Profil S
- Video & Audio streaming
- PTZ-Steuerung und Relay-Ausgabe
- Video-Konfiguration und Multicast
https://www.onvif.org/profiles/profile-g/
Profil G
- Einstellung, Empfang und Kontrolle von Aufnahmen
https://www.onvif.org/profiles/profile-g/
Profil C
- Türzugangssteuerung
- Event und Alarm Management
- Standort Information und Konfiguration validen/konformen Geräten
https://www.onvif.org/profiles/profile-c/
Profil Q
- Easy Setup (Einfache Installation)
- Discovery (Erkennen), Konfiguration und Kontrolle von konformen Geräten
https://www.onvif.org/profiles/profile-q/
Profil A
- Erstellen und Entfernen von Zugangsrechten, Zeitpläne erstellen, Privilegien ändern.
- Integration zwischen Zugangskontrolle und IP-Video Management-Software
https://www.onvif.org/profiles/profile-a-release-candidate/
ONVIF Beispiel in der Praxis
Wenn ihr mehrere Kameras von verschiedenen Herstellern besitzt, dann wollt ihr diese in der Regel über eine Zentrale Software verwalten und hier kommt ONVIF zum Einsatz und auch der RTSP-Stream. Über diese Software können dann alle Kameras gesteuert werden.
Beispiel für das Hinzufügen einer ONVIF Kamera in iSpy
Ich habe hier eine ONVIF Überwachungskamera mit optischem Zoom in iSpy hinzugefügt. Der optische Zoom ist auch mit iSpy steuerbar.
ONVIF Software
Stand 17.03.2017
Windows
Meiner Meinung nach die beste kostenlose Software für Windows.
https://sourceforge.net/projects/onvifdm/
Linux
ONVIF Support noch nicht so komplett und ausgereift.
Android
M-Sight: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mysight.msonvif&hl=de
tinyCam Monitor: http://tinycammonitor.com/
Auch als Pro Version erhältlich. Diese kostet Geld.
iOS
M-Sight: https://itunes.apple.com/de/app/m-sight/id852222346?mt=8
IP Cam Viewer Lite: https://itunes.apple.com/de/app/ip-cam-viewer-lite/id397322405?mt=8
Auch als Pro Version erhältlich. Diese kostet allerdings Geld.
Mac
SecuritySpy: http://www.bensoftware.com/securityspy/
Kostet Geld.
Dieser Artikel sollte euch einen kleinen Einblick auf den ONVIF Standard gewährt haben. In nächster Zeit werde ich auch noch manche, der oben genannten, Software testen und die Test in der Artikel-Katagorie veröffentlichen.
Weiterführende Links
https://www.onvif.org | Offizielle Webpräsenz
https://www.onvif.org/profiles/specifications/specification-history | Spezifikationsentwicklungsübersicht
Videotürsprechanlagen
Schön wäre es, wenn auch Videotürsprechanlagen mit in den Test aufgenommen werden.
An sich auch ein
An sich auch ein interessantes Thema. Gibt es die mit WLAN-Funktion? Falls Sie da interessante Modelle kennen, können Sie mich hier kontaktieren: http://www.wlan-kamera.info/kontakt
Vielleicht eignet sich das Thema für neue Tests/Artikel. Müsste ich mir aber erst genau ansehen.
Deutsch?
"... schreibe die Artikel auf dieser Seite"
Dafür wäre eine halbwegs erträgliche Rechtschreibung eine tolle Sache. So aber ...
Ich sehe den Fehler nicht.
Ich sehe den Fehler nicht. Ansonsten korrigiere ich ihn.
Aktualität?
Toll, all diese toten Links!